Katholische Büchereiarbeit – Selbstverständnis und Engagement
Arbeitshilfen Nr. 324
Art.Nr.: 5324
Auflage: 1.
Umfang (Seiten): 31
Erscheinungstermin: 2021
Dieser Artikel ist als Printversion nicht lieferbar.
Detail zur Produktsicherheit:
Hersteller:
Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Körperschaft des öffentlichen Rechts, als Rechtsträger der Deutschen Bischofskonferenz
Kaiserstr. 161
53113 Bonn
Deutschland
E-Mail: pressestelle@dbk.de
www.dbk.de
Sie finden den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage. Sollten Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.
Inhalt
Katholische Öffentliche Büchereien sind Orte der Begegnung und heißen alle Interessierten willkommen. In den Büchereien und ihren Angeboten – in Literaturveranstaltungen, Medienausleihe oder Leseförderung – wird Kirche lebendig. Die katholische Büchereiarbeit ist somit ein wesentliches Element zeitgenössischer Pastoral und zugleich ein elementarer Bestandteil der deutschen Kultur- und Bildungslandschaft.
Gleichzeitig haben sich in den vergangenen Jahren die Grundlagen und Herausforderungen für die Katholischen Öffentlichen Büchereien stark verändert. Zum einen als feste Orte in den Gemeinden, die Strukturprozessen ausgesetzt sind. Zum anderen fällt den Büchereien die Aufgabe zu, die Buchkultur zu fördern und zu pflegen und gleichzeitig anschlussfähig mit Blick auf digitale Medien zu bleiben.
Diese Arbeitshilfe schärft das Selbstverständnis der Büchereien und dient zur Standortbe-stimmung im weiten Feld des kirchlichen Medienengagements und auf Ebene der Träger. Sie würdigt die Arbeit der über 35.000 Ehrenamtlichen, die Katholische Büchereiarbeit tragen und gestalten.
Gleichzeitig haben sich in den vergangenen Jahren die Grundlagen und Herausforderungen für die Katholischen Öffentlichen Büchereien stark verändert. Zum einen als feste Orte in den Gemeinden, die Strukturprozessen ausgesetzt sind. Zum anderen fällt den Büchereien die Aufgabe zu, die Buchkultur zu fördern und zu pflegen und gleichzeitig anschlussfähig mit Blick auf digitale Medien zu bleiben.
Diese Arbeitshilfe schärft das Selbstverständnis der Büchereien und dient zur Standortbe-stimmung im weiten Feld des kirchlichen Medienengagements und auf Ebene der Träger. Sie würdigt die Arbeit der über 35.000 Ehrenamtlichen, die Katholische Büchereiarbeit tragen und gestalten.
Downloads