Publikationen der Wissenschaftlichen Arbeit im weltkirchlichen Bereich

Publikationen der Wissenschaftlichen Arbeit im weltkirchlichen Bereich

Studien der Sachverständigengruppe "Weltwirtschaft und Sozialethik"

Forschungsergebnisse

Projekte

Forum Weltkirche: Entwicklung und Frieden
(Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag)

Weitere Studien

Wissenschaftliche Arbeitsgruppe im weltkirchlichen Bereich:

Auftrag

Die Aufgabe der "wissenschaftlichen Arbeit im weltkirchlichen Bereich" liegt in der wissenschaftlichen Begleitung der weltkirchlichen Aktivitäten der katholischen Kirche in Deutschland. Getragen von und angesiedelt bei der Deutschen Bischofskonferenz dient der Arbeitsbereich den verschiedenen Trägern weltkirchlicher Arbeit. Fragen kirchlicher Entwicklungszusammenarbeit, Friedensorientierung und Dialogprogramme theologischer und pastoraler Art sind thematische Schwerpunkte.

Die "wissenschaftliche Arbeit" ist durch die Verbindung von wissenschaftlicher Kompetenz und kirchlichem Interesse charakterisiert. Strukturell ist sie bei der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz angesiedelt, deren Projekten sie zuarbereitet.

Außerdem ist ihr die Aufgabe gestellt, auf den wissenschaftlichen Begleitungsbedarf der im weltkirchlichen Bereich tätigen Einrichtungen zu antworten. In diesem Kontext stehen die Evaluierungen der Arbeit kirchlicher Organisationen, die vom Ziel einer Verbesserung der zugrundeliegenden Konzepte bestimmt sind. Bei der Entwicklung, Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten wird eine enge Kooperation mit den kirchlichen Einrichtungen gesucht. Die Wissenschaftliche Arbeit wird im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz im Bereich Weltkirche und Migration koordiniert.

 

Mitglieder der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben

(Amtsperiode 2013 bis 2017)

Prof. Dr. Margit Eckholt, Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Universität Osnabrück

Prof. DDr. Karl Gabriel, Professor em. für Christliche Sozialwissenschaften an der Universität Münster

Prof. Dr. Theodor Hanf (Ehrenmitglied), Honorarprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Freiburg; Direktor des UNESCO-Instituts Centre des Sciences de l’Homme, Byblos, Libanon

Prof. Dr. Andreas Hasenclever, Professor für Friedensforschung und Internationale Politik, Universität Tübingen

Prof. Dr. Hermann Held, Professor für Nachhaltige Umweltentwicklung an der Universität Hamburg, Klima Campus

Prof. Dr. Hans-Rimbert Hemmer, Professor em. für Volkswirtschaftslehre und Entwicklungsländerforschung an der Universität Gießen

Prof. Dr. Thomas Hoppe, Professor für Kath. Theologie (Sozialwissenschaften und Sozialethik) an der Universität der Bundeswehr Hamburg

Prof. Dr. Johannes Müller SJ (Vorsitzender), Professor für Sozialwissenschaft und Entwicklungspolitik an der Hochschule für Philosophie München

Dr. Johannes Oeldemann, Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik, Paderborn

Prof. Dr. Jürgen Rüland, Professor für Wissenschaftliche Politik an der Universität Freiburg

Prof. Dr. Thomas Schreijäck, Professor für Pastoraltheologie / Religionspädagogik / Kerygmatik am Fachbereich Katholische Theologie der J.W.-Goethe-Universität Frankfurt/ Main

Prof. Dr. Stephan Stetter, Professor für Internationale Politik und Konfliktforschung an der Universität der Bundeswehr, München

Prof. Dr. Rotraud Wielandt, Prof. em. für Islamkunde und Arabistik, Univ. Bamberg


Die Sachverständigengruppe "Weltwirtschaft und Sozialethik" wurde 1989 berufen, um Institutionen der katholischen Kirche in Fragen der weltwirtschaftlichen Entwicklung zu beraten. Von der Zielsetzung wie von der personellen Zusammensetzung her ist eine Verbindung von ökonomischem und sozialethischem Sachverstand angestrebt.

Mitglieder der Sachverständigengruppe "Weltwirtschaft und Sozialethik"

(Arbeitsperiode 2018-2022)

Dr. Bernd Bornhorst, Leiter der Abteilung für Politik und globale Zukunftsfragen, Misereor, Aachen

Dr. Klara Csiszar, Vertretung des Lehrstuhls Missionswissenschaft und interkulturellen Dialog, Institut für Weltkirche und Mission, Frankfurt/Main

Prof. Dr. Bernhard Emunds, Professor für Christliche Gesellschaftsethik und Sozialphilosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Leiter des Owald von Nell-Breuning-Instituts, Frankfurt/Main

Prof. Dr. Gabriel Felbermayr, PhD, Präsident des Institut für Weltwirtschaft, Kiel
 
Prof. Dr. Doris Fuchs, Professorin für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Dr. Hildegard Hagemann, Deutsche Kommission Justitia et Pax, Berlin

Dr. Barbara Hendricks, MdB, Deutscher Bundestag, Berlin

Prof. Dr. Matthias Kalkuhl, Professor für Klimawandel, Entwicklung und Wirtschaftswachstum an der Universität Potsdam

Prof. Dr. Gerhard Kruip Professor für Christliche Anthropologie und Sozialethik an der Universität Mainz

Prof. Dr. Daniel Lang, Professor für Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, Leuphana Universität, Lüneburg

Dr. Linus Mattauch, Environmental Change Institute and Institute for New Economic Thinking, at the Oxford Martin School, University of Oxford

Prof. Dr. Barbara Schellhammer, Professorin für Interkulturelle Bildung, Hochschule für Philosophie, München

Dr. Christoph Schinke, Referent für gesellschafts- und sozialpolitische Grundsatzfragen, Bereich Kirche und Gesellschaft, Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn

Prof. DDr. Johannes Wallacher (Vorsitzender), Präsident der Hochschule für Philosophie, Professor für Sozialwissenschaften und Wirtschaftsethik an der Hochschule für Philosophie, München

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer, Professor für Christliche Gesellschaftslehre an der Ruhruniversität Bochum