Demokratie braucht Tugenden

Gemeinsame Texte Nr. 19

Art.Nr.: 619

EUR 0,00 – EUR 0,17
inkl. 7 % USt

Mengenrabatt

Anzahl Einzelpreis
1-9 EUR 0,00
>= 10 EUR 0,17
  • sofort lieferbar, Lieferzeit 1–5 Werktage
    sofort lieferbar, Lieferzeit 1–5 Werktage

Auflage: 1.

Erscheinungstermin: 2006

Kostenlose Datei zum Download



Detail zur Produktsicherheit:
Hersteller:
Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Körperschaft des öffentlichen Rechts, als Rechtsträger der Deutschen Bischofskonferenz
Kaiserstr. 161
53113 Bonn
Deutschland
E-Mail: pressestelle@dbk.de
www.dbk.de

Sie finden den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage. Sollten Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.

Inhalt

Demokratie braucht Tugenden
Gemeinsames Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur Zukunft unseres demokratischen Gemeinwesens
Am 23. November 2006 werden der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz und der Vorsitzende des Rates der EKD das Gemeinsame Wort der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der EKD ''Demokratie braucht Tugenden'' der Öffentlichkeit vorstellen. Der Text befasst sich mit der Zukunft unseres demokratischen Gemeinwesens. Er wendet sich den Grundhaltungen der Bürger im Prozess der politischen Willensbildung zu, nachdem in letzter Zeit vornehmlich institutionelle Fragen die politischen Diskussionen über ein Funktionieren unserer Wirtschafts- und Sozialordnung und unseres demokratischen Gemeinwesens bestimmt haben. Demokratische Institutionen können auf Dauer ihre Funktionen aber nur erfüllen, wenn sich die politisch Handelnden bestimmten Verhaltenserwartungen stellen, die über die Strategieregeln des Erwerbs und Erhalts von Macht und Einfluss hinausgehen. Dies gilt für die Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für die Politiker, die politischen Journalisten und die Verbandsvertreter. Diesen vier Akteursgruppen im demokratischen Prozess wendet sich der Text jeweils ausführlich zu. Damit will der Text zu einer Stärkung der Wertorientierung der Politik beitragen.

Downloads

 DBK_619.pdf (0.24 MB)