Inhalt
Das Recht auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit: Bedrohungen – Einschränkungen – Verletzungen
Angesichts der Verfolgung und Bedrängung von Christen in verschiedenen Weltregionen geben der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Deutsche Bischofskonferenz zum zweiten Mal einen „Ökumenischen Bericht zur Religionsfreiheit von Christen weltweit“ heraus. Das Menschenrecht auf Religionsfreiheit ist heute weltweit bedroht. In vielen Ländern der Welt sind Christen Verfolgungen und Bedrängungen ausgesetzt. Der „Ökumenische Bericht zur Religionsfreiheit von Christen weltweit“ gibt nach 2013 einen Überblick über die Situation der Religionsfreiheit und beleuchtet die Lebensumstände von Christen in exemplarisch ausgewählten Regionen. Der Bericht zeigt der Bedrängung zugrunde liegende Ursachen, Strukturen und Kontexte auf, damit kirchliches und politisches Handeln die Lage der Betroffenen verbessern kann. Das Schwerpunktthema der Studie bildet das Recht auf Glaubenswechsel. Obwohl freie Religionswahl und Konversion integrale Bestandteile des Menschenrechts auf Religionsfreiheit sind, wird die Umsetzung in manchen Ländern erschwert oder verboten. Die Möglichkeit, frei den eigenen Glauben wählen und die Religionsgemeinschaft wechseln zu können, kann daher durchaus als „Nagelprobe der Religionsfreiheit“ (H. Bielefeldt) bezeichnet werden.
Angesichts der Verfolgung und Bedrängung von Christen in verschiedenen Weltregionen geben der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Deutsche Bischofskonferenz zum zweiten Mal einen „Ökumenischen Bericht zur Religionsfreiheit von Christen weltweit“ heraus. Das Menschenrecht auf Religionsfreiheit ist heute weltweit bedroht. In vielen Ländern der Welt sind Christen Verfolgungen und Bedrängungen ausgesetzt. Der „Ökumenische Bericht zur Religionsfreiheit von Christen weltweit“ gibt nach 2013 einen Überblick über die Situation der Religionsfreiheit und beleuchtet die Lebensumstände von Christen in exemplarisch ausgewählten Regionen. Der Bericht zeigt der Bedrängung zugrunde liegende Ursachen, Strukturen und Kontexte auf, damit kirchliches und politisches Handeln die Lage der Betroffenen verbessern kann. Das Schwerpunktthema der Studie bildet das Recht auf Glaubenswechsel. Obwohl freie Religionswahl und Konversion integrale Bestandteile des Menschenrechts auf Religionsfreiheit sind, wird die Umsetzung in manchen Ländern erschwert oder verboten. Die Möglichkeit, frei den eigenen Glauben wählen und die Religionsgemeinschaft wechseln zu können, kann daher durchaus als „Nagelprobe der Religionsfreiheit“ (H. Bielefeldt) bezeichnet werden.
Downloads
DBK_625.pdf (2.39 MB)